Ausstellungseröffnung: Freitag den 10. Juni um 19 Uhr. Dauer: 11.-18. Juni täglich,

„COLOURS OF THE STREET“

Eine Fotoausstellung im Projektraum des Kunstquartiers Bethanien, Berlin.

Die Arbeit HEAT von Eleonore Roedel beschäftigt sich mit jenen, die etwas ändern wollen und für ihre Überzeugung als Demonstranten auf die Straße gehen. Roedel setzt sich der teils aggressiven Dynamik der Gruppenbildung aus, fotografiert die Demonstrierenden mit der Wärmebildkamera erst aus der Distanz, konfrontiert dann aus zunehmender Nähe. Die farbliche Übersetzung der Wärmebildkamera inszeniert gebündelte Energie in Form von feuerfarbenen Silhouetten vor dem kühlen, unbelebten Hintergrund der Stadt…Ebba Dangschat

Gruppenausstellung: Die verschiedenen Auslegungen von Streetfotografie sind 
von mo-fr von 14-20 Uhr und sa-so von 14-20 Uhr zusehen. 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Ausstellungseröffnung: Freitag, 28. Januar, 17-22 Uhr

postfaktisch

28.01.2022. – 13.03.2022

http://www.alte-feuerwache-friedrichshain.de/veranstaltung/postfaktisch

Das Freie Ausstellungskollektiv (FAK) besteht aus 25 Bildende Künstler:innen aus den Ateliers auf dem RAW Gelände in Berlin-Friedrichshain und aus befreundeten Projekten. Ausgangspunkt bildete die kollektive Forderung nach bezahlbaren Ateliers, neuen, nicht kommerziellen Präsentationsräumen für Kunst, sowie die geteilte Erfahrung einer zunehmenden Prekarisierung der Freien Szene Berlins. Gegründet 2012 veränderten sich über die Jahre die Organisationsstrukturen, Fragestellungen und Standorte – die gemeinsame Basis bleibt jedoch das RAW//CC.


Mit der Ausstellung postfaktisch widmet sich das Kollektiv den drängenden Fragen nach einer zukunftsweisenden Klimapolitik. Trotz wissenschaftlicher Belege, trotz mahnender Szenarien wird die fortschreitende Klimaerwärmung an vielen Stellen schlicht ignoriert. Von diesem Ausgangspunkt des Postfaktischen entwickeln die Künstler:innen neue Arbeiten, die die Zeichen des Klimawandels wie das Insektensterben, die Zerstörung der Wälder oder das Verschwinden des Meereises in den Blick nehmen.

———

2022 #mühselig
Revolution. Ah! ça ira, …2:46 min
2020. #trübselig
Visionen ohne Illusionen 4:54 min

Die gezeigten Videoarbeiten von Eléonore Roedel untersuchen die mediale Darstellung
klimaaktivistischer Kämpfe. Während #trübselig den Stimmen der
Aktivistinnen eine Bühne gibt und ihr Spektrum von Emotionen wie Wut, Verzweiflung, Trauer und Kampfgeist collagiert, findet in #mühselig ihr couragierter physischer Einsatz Anerkennung. Die Stopmotion-Animation illustriert in repetitiven Bildern den zivilen Ungehorsam junger Aktivistinnen – entgegen aller Widerstände. Eine
Bildsequenz deren Rhythmus inspiriert ist durch das franz. Kampflied
„Ah! Ca ira…“ (wir schaffen das). (Text:Annka Hirsekorn)

2 0 2 2 – p o s t f a k t i s c h
FAK Gruppenausstellung
Galerie Alte Feuerwache
Marchlewskistraße 6
10243 Berlin

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Illustrationen für den Opernfilm DER WALD nach Ethel Smyth
REGIE KERSTIN STEEB 
Premiere am 12.6. 2021 im Lichthoftheater Hamburg
Prepper German Angst

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

2 0 2 0    F A K / H o t S p o t t

 

 
 

Petersburger Hängung

RAW//CC, Beamtenwohnhaus (BWH),
tempoRaum im Erdgeschoss
 
> A L L E   I N F O S <
 
Das Freie Ausstellungs Kollektiv (FAK Berlin) gründete sich 2012: Lokale, bildende Künstler_innen aus den Ateliers und Werkstätten des RAW und befreundeter Projekte haben sich zusammengeschlossen, um sich zu vernetzen und gebündelt mit ihrer Arbeit in Erscheinung zu treten. Die Gruppe will mit ihren Aktivitäten ein Forum kreativ Schaffender sein und für neue Impulse zum Erhalt und zur Förderung kultureller und sozialer Freiräume sorgen.
 
Die Mitglieder des selbstverwalteten Kollektivs beschäftigen sich in der aktuellen Ausstellung “HotSpott” mit dem RAW als Unort/Touristischer HotSpot. Zudem weist die sogenannte Petersburger Hängung auf die allgemeine Raumnot – hier das Schwinden von Raum für Kunst – in der Innenstadt hin, ebenso auf das Fehlen geeigneter Ausstellungsflächen vor Ort.
 
 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

2 0 2 0  –  I   L I K E   I T   R A W  –  F A K   U P G R A D E   2 . 0

FAK Gruppenausstellung

gallery neurotitan
Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin
21.02.2020. – 29.02.2020

> A L L E   I N F O S <

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

L I T H O G R A P H I E
Auflage: 8
Oktober 2016

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

F A K   i m  V I E R T E L
Gruppenausstellung
Galerie Speckstrasse, Hamburg
17. Juli – 09. August 2015

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

G A L E R I E.N E U R O T I T A N
24 Stunden Zeichnen, Berlin Mitte
23.–24. Mai 2015

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

G A L E R I E.N E U R O T I T A N
Gruppenausstellung, Berlin Mitte
06.–27. September 2014

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

FREIES AUSSTELLUNGSKOLLEKTIV  *FAK*
Linolschnitt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

E P I C E N T R O   a r t  G A L E R I E
Gruppenausstellung, Berlin Mitte
20. Oktober – 10. November 2012

 

 

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

P L A K A T E....F Ü R....D E N....P A P S T
Papstbesuch in Berlin 2011

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––



–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––